Alfred Horn entstammte einer sich seit ca. 200 Jahren im mecklenburg-strelitzschen Staats- und Kirchendienst verdient machenden Familie. 1880 trat er eine Pfarrstelle im Bauerndorf Selmsdorf an. Mit einem unglaublichen Fleiß begann der Seelsorger die Kirchenbücher und Gemeindeakten zu erforschen. 1909 legte er den ersten Band „Zur Geschichte des Kirchspiels Selmsdorf“ vor. Auf über 600 Seiten wird die gesamte politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, vor allem aber die kirchengeschichtliche Entwicklung des Kirchspiels Selmsdorf durch die Jahrhunderte in einer Breite und Tiefe dargestellt, wie sie ihres Gleichen sucht. Nach dem Tode Horns veröffentlichte der Schönberger Heimatforscher Fritz Buddin auf Grundlage des Hornschen Materials einen zweiten voluminösen Band, der sich auf fast 300 Seiten mit allen Facetten der Geschichte des Dorfes Selmsdorf und seiner Bewohner befasst. 1934 erschien mit Hilfe des Neustrelitzer Studienrates Heinrich Sterley Band 3, der die Geschichte der Nachbardörfer beinhaltet.